Pizza-Fans aufgepasst! Unsere Pizzaschnecken mit selbst gemachtem Hefeteig sind einfach ein Muss für einen gemütlichen Abend mit Freunden, zum sommerlichen Picknick, den nächsten (Kinder-)Geburtstag oder auch als Snack für die Arbeit. Die Pizzaschnecken sind klein und handlich, perfekt zum Einpacken und schmecken auch kalt superlecker. Ein weiterer Vorteil – du kannst den Snack ganz nach deinem Gusto befüllen.
In der Dauer der Zubereitung gibst du selbst den Ton an, dazu später mehr.
Das Herzstück ist die Füllung. Der Italiener liebt den Klassiker mit Tomate, Mozzarella und Basilikum, doch dir sind bei den Pizzaschnecken keine Grenzen gesetzt. Befülle sie doch einfach nach Lust und Laune oder mit den Zutaten deiner Lieblingspizza. Besonders auf Partys sind verschiedene Varianten deiner Pizzaschnecken gefragt. Käse, Schinken, Salami und Thunfisch stehen dabei hoch im Kurs und du machst alle Gäste glücklich. Natürlich kannst du die Pizzaschnecken auch vegetarisch und vegan zubereiten. Ein Snack, der wirklich jedem schmeckt.
Doch was wäre die beste Pizza ohne den fluffig-rustikalen Teig? Nicht anders sieht es bei deinem neuen Lieblingssnack aus.
Wir können dich nicht nach Italien zaubern, aber wir haben ein geling-sicheres Hefeteig-Rezept, mit dem du Italien zumindest in deine Küche holen kannst. Der Teig wird durch die frische Zubereitung innen besonders fluffig und außen wunderbar kross – die perfekte Ummantelung für deine Wunschfüllung.
Tipp!
Du brauchst einen Last-Minute-Snack?
Wenn es doch mal schnell gehen muss, kannst du den Hefeteig auch fertig kaufen oder ihn durch Blätterteig ersetzen. Auch diese beiden Varianten der Pizzaschnecken schmecken vorzüglich.

Pizzaschnecken
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Nudelholz
Zutaten
Pizzateig
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 150 g Dinkelmehl Type 630
- 180 ml Milch oder Wasser lauwarm
- 10 g Hefe frisch
- 3 EL Olivenöl
- 1 Prise Salz
Füllung
- 1 TL Oregano
- 100 g Käse gerieben
- 150 g Kochschinken
- 50 g Champignons
- 2 EL Tomatenmark
- 1 Stk. Junglauch
Anleitungen
Für den Hefeteig
- Weizen- und Dinkelmehl mit dem Wasser, Hefe, Olivenöl und Salz in eine Rührschüssel geben und mit der Küchenmaschine gut durchkneten (direkte Teigführung).
- Teig kneten bis er "glatt" ist und sich vom Schüsselrand löst.
- Hefeteig leicht bemehlen und mit einem Küchentuch die Rührschüssel abdecken.
- Teig nun solange bei Raumtemperatur "gehen lassen", bis sich sein Volumen um die Hälfte erweitert hat.
Füllen & backen
- Teig aus der Rührschüssel nehmen, auf eine bemehlte Arbeitsfläche legen und mit der Hand leicht kneten.
- Nun den Hefeteig von beiden Seiten bemehlen und ausrollen, bis er leicht rechteckig und flach ist.
- Von der Breitseite ausgehend mit dem Tomatenmark bestreichen und auf der gegenüberliegenden Seite ca. 3 cm freilassen (hier soll der gerollte Teig später zusammenkleben).
- Nun mit dem Oregano und ⅓ des Käses bestreuen. Die Pizza mit den restlichen Zutaten nach belieben belegen. Auch hier wieder die eine Breitseite freilassen.
- Nun kann der Teig straff gerollt werden, sodass die freie Seite am Ende die äußerste Schicht der Rolle verbindet.
- Backblech mit Backpapier belegen. Die Rolle in ca. 2 cm dicke Scheiben schneiden. Anschließend die Scheiben mit kleinem Abstand auf das Blech legen und mit dem restlichen Käse bestreuen.
- Die Schnecken ca. 30 Min. bei Raumtemperatur erneut "gehenlassen". Backofen auf 200 °C Ober- und Unterhitze (180 °C Umluft) vorheizen.
- Schnecken nun für 20 Minuten goldbraun backen
Tipp!
Dein Kühlschrank ist viel zu voll und das Gemüsefach müsste auch mal wieder geleert werden? Die Pizzaschnecken eignen sich super als Resteessen. So verhinderst du, dass Lebensmittel weggeschmissen werden müssen und du tust auch noch etwas Gutes: Du zauberst einen knusprig-leckeren Snack, deine Geschmacksnerven werden sich freuen.
Achte bei der Füllung darauf, dass sie nicht zu flüssig wird. Das kann durch die Zugabe von frischem Gemüse leicht passieren.
Du solltest Paprika, Zucchini, Champignons und Co. am besten wie gewünscht schneiden, leicht salzen und dann etwas abtropfen lassen, bevor du den Pizzateig damit bestreust. So wird der Teig von beiden Seiten knusprig und dir verbrennt keine ausgetretene Flüssigkeit auf dem Backblech.
Sehr lecker. Kann es nur empfehlen.
Vielen Dank, lieber Migoel, das freut uns sehr! Lass sie dir schmecken 🙂