Die Sonne zeigt sich mittlerweile wieder von ihrer schönsten Seite und der Frühling macht sich in seiner vollen Pracht bemerkbar – es ist Spargel-Zeit! Das beliebte Gemüse wird in unterschiedlichsten Formen serviert und zaubert in grün und weiß frische Frühlingsfarben auf unsere Teller. Wir haben heute eines dieser köstlichen Spargelrezepte für dich und wünschen dir gutes Gelingen bei unserem Spargel-Lachs-Flammkuchen.
Frische Zutaten für deinen Frühlings-Flammkuchen
Der Teig selbst, obliegt ganz deinem Gusto und du kannst deinen Flammkuchen mit oder ohne Hefe machen. Wichtig ist dabei nur, dass du ihn schön dünn ausrollst, damit er beim Backen knusprig wird.
Der Belag bildet mit einem Klecks Schmand oder Sauerrahm die Grundlage und wird mit etwas Salz und Pfeffer abgerundet werden. Die Säure des Milchproduktes harmoniert später perfekt mit dem Fisch und dem leicht süßlichen Spargel.
Namensgebend kommt vor dem Backen noch der Spargel auf den Flammkuchen. Du kannst dabei gerne zwischen Grünem und Weißem wählen. Wenn du, wie wir in unserem Rezept, weißen Spargel verwendest, solltest du besonders darauf achten, dass er gut geschält ist und du ihn gegebenenfalls leicht blanchierst (vorgaren).
Final wird der Räucherlachs auf dem gebackenen Flammkuchen verteilt. Das leicht rauchige Aroma des Fisches passt perfekt zum Spargel und kann mit gehackter Petersilie oder Dillspitzen abgerundet werden.
Wir wünschen dir viel Freude beim Ausprobieren, lass es dir schmecken!

Flammkuchen „Spargel & Lachs“
Kochutensilien
- Küchenmaschine
- Nudelholz
Zutaten
für den Flammkuchenteig
- 150 g Weizenmehl Type 405
- 50 g Dinkelmehl Type 630
- 10 g Olivenöl
- 10 g Hefe frisch
- 90 ml Wasser lauwarm
- 1 Prise Salz
für den Belag
- 12 Stangen Spargel weiß oder grün (ca. 200g)
- 100 g Räucherlachs
- 1 EL Olivenöl natives
- 1 Prise Zucker
- 100 g Schmand
- Salz und Pfeffer
- 2 EL Petersilie gehackt
Anleitungen
Teig zubereiten
- Alle Zutaten in die Rührschüssel geben und den Teig ca. 5 Minuten in der Küchenmaschine gut kneten. Anschließend eine Stunde rasten lassen.Wir haben für dich auch eine genaue Anleitung und Flammkuchenteig-Alternativen ohne Hefe.
Flammkuchen belegen
- Den Backofen auf 220°C und Umluft einstellen.Optional kannst du den Ofen auch auf 230°C Ober- und Unterhitze einstellen. Du musst später dann aber nach der Hälfte der Zeit die Bleche einmal tauschen.
- Den Spargel gut schälen und ca. 1 cm vom Anschnitt abschneiden. Dieser kann bei weißem Spargel bitter sein. Anschließend die Spargelstangen der Länge nach durchschneiden und mit dem Olivenöl und dem Zucker marinieren.Habt ihr sehr dicke Spargelstangn, dann könnt ihr diesen vor dem Schneiden kurz in Salzwasser kochen (2-4 min).
- Nun kannst du den Flammkuchenteig nochmals kneten und in 2 Stücke teilen. Den Flammkuchenteig dann dünn ausrollen auf ca. 2-3 mm Stärke. Dann auf zwei mit Backpapier belegte Backbleche legen.
- Den Flammkuchen mit dem Schmand auf der gesamten Fläche bestreichen und mit etwas Salz, grob gemahlenem Pfeffer und der gehackten Petersilie bestreuen. Verteile nun die marinierten Spargelstangen auf dem Flammkuchen.
- Nun die Flammkuchen in den vorgeheizten Backofen für ca. 10 Minuten bei 220°C geben.
- Vor dem Servieren den Flammkuchen mit den Räucherlchsscheiben belegen und heiß genießen.